!! WIR BREMSEN ERST, WENN GOTT UNS EIN ZEICHEN GIBT !!

Montag, 25. Januar 2016

Passo di Valparola

Quelle: Wikipedia
Der Valparolapass (italienisch: Passo di Valparola, gadertalisch-ladinisch: Ju de Valparola oder Ju de Valparora) ist ein Pass in den italienischen Alpen in der Provinz Belluno, nahe der Grenze zu Südtirol. Er liegt auf einer Höhe von 2.192 m. Am Pass liegt der Valparolasee und wenige Kilometer südöstlich der Falzaregopass.

Der Valparolapass ist Teil der Wasserscheide zwischen den Adriazuflüssen Rienz (zum Eisack, der wiederum in die Etsch mündet) nach Westen und Piave nach Osten.

Bis zum 1. Weltkrieg gehörte der Pass zu Tirol. Einige Kilometer östlich verlief die Grenze zu Italien. Damit wurde der Pass Teil der Dolomitenfront, da Österreich sie aus strategischen Gründen etwas hinter die eigentliche Grenze zurücknahm. Am Pass liegt das alte österreichische Sperrfort Tra i Sassi. Bald nach Beginn des Ersten Weltkriegs wurde es durch italienische Artillerie teilzerstört. Dabei kamen einige österreichische Soldaten ums Leben. Als Kriegslist beleuchteten die Österreicher jedoch weiterhin das Fort von innen, um so den Eindruck zu erwecken, es wäre weiter im Einsatz. Die Fortruine wurde deshalb von den Italienern weiter beschossen. Heute ist das Fort ein Museum. Früher führte über den Pass nur ein Saumpfad (Valparolajoch, auch Castellopass), der durch eine ausgebaute Passstraße ersetzt wurde.

Seinen Namen hat der Valparola von den Eisenhütten, die sich einst in Passnähe befanden. Valporola ist sinngemäß die lateinische Übersetzung des deutschen Wortes „Eisenofenalpe“. Ruinen dieser Öfen, die noch bis in das 16. Jahrhundert in Betrieb waren, sollen noch 1860 zu sehen gewesen sein. Schon die Steinzeitmenschen kannten den Pass, wie durch vereinzelte Funde am Valparolasee bewiesen ist. Es ist anzunehmen, das auch die Metallverhüttung dort zumindest bis in die Eisenzeit zurückreicht.

Nächste Woche: Passo di Falzarego

Keine Kommentare: